Ein Niggun, der zum Volkslied wurde. Seit etwa 1918, mit Text »Lasst uns glücklich sein«.

* * * Suche nach Gemeinschaft und Harmonie * * *
Vángandrs Wacht (Teil1), Buch Wandelwelten
Verbundenheit durch Raum und Zeit.
Von der Melodie wahrer Freundschaft getragen.

Auszug aus Vángandrs Wacht. Man trinkt, beschwingt und raucht dazu gutes Gras vom Kiez. Ein Gastgeschenk des Urzeitgesteins vom Hamburger Hafen. Den Freizeit-Gladiator, der jede Seele in Not retten wird. Man feiert überglücklich die neue Großfamilie und alle Pläne für die Zukunft. Als endlich Stefan, der Hausherr, das Lager seiner Privaträume betritt und sich – zutiefst zufrieden aussehend – direkt neben Mathias niederlässt. Wenig später schon lehnt sein Kopf vertrauensvoll an dessen Schulter an, während Mathias auf seiner Gitarre Akkorde schlägt und Saiten zupft. Benno und Tobias packen ihre mitgebrachten Notenpapiere aus. Ab da wird munter gesungen und musiziert. Jeder mit Taktgefühl und ein wenig Rhythmus im Blut klopft und scheppert auf irgendwelchem Geschirr und sonstigem Untergrund den Takt, fehlende Klänge und Instrumente werden beflissentlich stimmlich ergänzt. Die Atmosphäre im Raum, die emotionale Verfassung eines jeden, ist unglaublich glücklich. – Mathias benötigt als Eröffnungssong einen seriösen Kanon, ohne den würde sich seine Stimme nicht für musikalische Nutzung öffnen. Die Vibrationen werden eingenordet, das hohe C genauso gesucht wie jeder andere Ton der Tonleitern. – »Hava Nagila« ist ein traditionelles jüdisches Volkslied, das zum Grundnahrungsmittel der Bandkünstler bei jüdischen Hochzeiten und Bar-/Bat-Mitzvahs geworden ist und zudem Mathias Breuers Lieblingssong zur Stimmfindung. Das Ganze wird in Mathias-Kreisen traditionell zweistimmig als Kanon gesungen. Wobei die erste Stimme ihm und seiner Gitarre gebührt und die zweite Stimme Tobias Ließen und Benno Burkhardt. Die beiden in seriösem Tenor, indessen Mathias tiefsten erdtonalen Bass – gut angereichert, mit Erdbeben-resistenten Brummtönen – zum Besten gibt. Schon deshalb sind Livemitschnitte seiner Singkunst besonders lohnenswert.
©Xena Falkenbourg xfw fürth. Alle Rechte vorbehalten.