Band 1.2 • Schattenbaum, Buch »Wandelwelten«
Vom Beginn eines neuen Kapitels.
Die Augen für Alternativen weit geöffnet.

Mörderfelsen (Teil 1)
Band 1.2.1
ab 08/23


Mörderfelsen (Teil 2)
Band 1.2.2
ab 09/23

»Ich habe es gesehen! Jetzt leben wir in der Phase der lauten Fragezeichen, aber bald folgt die Zeit des tiefen Schweigens und erst die leitet über in die der Tat!« – Schattenbaum, in einer vertrauten und doch fremden Zeit. 1976. Eine Kaserne riegelt ab. Wo eben eine ethnische wie moralische Säuberung befohlen wurde. In der Bergischen bei Düsseldorf stehen 150000 kampfbereit, kontrolliert durch Alliierte und Militärpolizei. In den Städten vergleichbare Zahlen an streitbarer Polizei, SEKs, Bürgerwehr, Privatarmeen, Milizen und Söldner. Schutzzäune ziehen sich hoch. Redliche Bürger, Steuerzahler sowie Familienväter tauchen unter. Richter bezahlt man schwarz, Freiheitsentzug erklärt sich für unrentabel. Die Todesstrafe rehabilitiert sich infolge. Mitgefühl verliert an Bedeutung. Sarkasmus grassiert. Gesellschaftssatire erlangt Kultstatus. Figuren wie Alfred E. Neumann, begleitet von glorifizierten Helden, in einer kälter werdenden Zeit. Der eine definiert sich als Arthus, der Excalibur aus dem Stein zieht, seinen Begleiter als Merlin, machtvoll und zeitlos. Jedoch entbehrt sein Camelot eines Throns. Steht er doch mehr auf Spielart, kombiniert mit italienischem Tomatensalat und Frauenbier. Parallel erobert der InCo Europa, noch bevor der Bontur übers Fließband läuft. Neue Begrifflichkeiten etablieren sich. Beim Militär gibt es neuerdings Durchläufer und Anwärter, Exilanten aus Untergrundwelten, die europaweit auswuchern. Ohne Passierschein und Grenzzäune geht ohnehin nichts mehr, selbst Dörfer schotten sich ab. Demokratie regiert nur noch auf dem Papier, derweil die Militärs immerzu mächtiger werden und die Presse artig Maulkorb trägt … wie Sterne in der Nacht, so zahlreich, gestalten sich die Anhänger von Licht und Dunkelheit. Es gibt unglaublich viele und mancher bewirkt Entscheidendes für seine Welt. Selbstlos muss Ersie aus dem Schatten treten, Durchsetzungswille mitbringen und Zuversicht. Anderes regelt sich. Doch das Ende ist längstens beschlossen und den Zeres wohl bekannt, den ersten Förderern der Mijnns, aus deren Reihen der Mensch hervortritt. Zeres gestalten die Zeit selbst in den Anfängen, richten verschiedene Ebenen ein, gönnen Möglichkeiten sich frei zu äußern, andere halten sie ehern von dunkler Absicht ab, bis sie selbst ihrem Ende zulaufen. Gowinnyjen mischen dominant mit, als sich der Mijnn Stück um Stück kultiviert. Fehler beladen ist auch er, doch der Ursprung setzt auf Ersie …
Stichworte
Wer ist neu unterm Schattenbaum?
Achtung! – Die Geschichte des Fantasydramas beleuchtet unter anderem Abgründe, die auf zarte Gemüter verstörend wirken können. Bitte beachten: Verstörende Inhalte sind markiert. — Taschenbuch (13,5×21,5).
Kurzer Blick ins Buch? — Zoomen: Strg+MouseScroll
Schattenbaum-1.1.1-Joermungandrs-Schatten-1A-B-LP-1©Xena Falkenbourg xfwerk fürth. Alle Rechte vorbehalten.